Damit du mit einem Tauchkurs loslegen kannst, benötigt es ein paar Sachen, die sich von Brevet zu Brevet unterscheiden.
Generell
Du benötigst eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung, die nicht älter als 1 Jahr ist. Diese kannst du in der Regel bei deinem Hausarzt machen lassen. Solltest du aber bereits jetzt wissen, dass du mit einer Atemwegserkrankung oder ähnlichem beschäftigt bist, empfehlen wir dir das Aufsuchen eines SUHMS Arztes.
Ausrüstung
Für das D1 benötigst du ein paar Sachen, die du aber auch problemlos in einem Tauchshop mieten kannst:
- Flossen
- Füsslinge
- Neoprenanzug (mind. 5mm Sommer, mind. 7mm im Frühling/Herbst)
Die restlichen Sachen wie Jacket, Atemregler etc. stellen wir dir von unserem Clubmaterial zur Verfügungung.
Ab D2 empfehlen wir, das du, soweit möglich, mit deiner eigenen Ausrüstung den Kurs absolvierst. Du kannst natürlich immer noch Clubmaterial nutzen, die Schulung geht jedoch um einiges einfacher, wenn du mit deinem gewohnten Material arbeitest.
Ab D3 ist die eigene Ausrüstung pflicht. Solltest du mal einen Tauchcomputer oder Kompass etc. benötigen, ist das aber kein Problem.
Training
Für den D1 empfehlen wir vorgängig regelmässig ein paar Längen schwimmen zu gehen. Um den Rest kümmern wir uns.
Für den D2 ist ein regelmässiges Tauchtraining wärmstens zu empfehlen. Deine Ausrüstung solltest du soweit im Griff haben, damit wir mit vertieften Übungen starten können. Auch ein Maske ausziehen und wieder anziehen sollstest du beherrschen. Ebenfalls den Atemregler solltest du entsprechend bedienen können (aus dem Mund entfernen und wieder einführen). Tiefenbereich zwischen 10 - 15m.
Für den D3 gilt das gleiche wie für den D2. Alle Übungen aus dem D2 sollten beherrscht werden. Hier ist aber der angestrebte Tiefenbereich zwischen 20 - 25m. Vorgängig eine Rettung und ein Wechselatmungsaufstieg ist für dich und deinen Buddy sicher eine gute Wiederholungsübung.