, Lüthi Jonas

Kurs der Wasserrettung und der Sanität Oberwallis im Schwimmbad Visp

Am 14. Juni 2023 fand im Schwimmbad Visp ein Kurs der Wasserrettung und der Sanität Oberwallis statt, der sich in zwei Teile gliederte, in den theoretischen Teil und den praktischen Teil.

Im theoretischen Teil des Kurses wurden wir umfassend über das Ertrinken informiert. Es wurden uns die verschiedenen Phasen des Ertrinkens erklärt, angefangen von der Atemnot über die Erschöpfung bis hin zur Ohnmacht. Wir lernten, wie wichtig es ist, die Anzeichen des Ertrinkens frühzeitig zu erkennen, um schnell reagieren zu können.

Des Weiteren erhielten wir Informationen über die verschiedenen Risikofaktoren und Gefahrenquellen, die zu einem Ertrinkungsunfall führen können, sei es in Schwimmbädern, Seen oder Flüssen. Wir wurden über die Bedeutung der Aufsichtspflicht und die Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt, um solche Unfälle zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des theoretischen Teils war die Hypothermie, also die Unterkühlung des Körpers. Wir erfuhren, wie der Körper auf Kälte reagiert und welche Auswirkungen eine längere Exposition gegenüber kaltem Wasser haben kann.

Im praktischen Teil des Kurses wurden verschiedene Szenarien simuliert, in denen wir Personen aus dem Wasser retten mussten. Dabei standen uns nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung, und wir mussten unsere Kreativität nutzen, um improvisierte Hilfsmittel einzusetzen. Es ging darum, in Notsituationen schnell handeln zu können, auch wenn keine speziellen Rettungsgeräte zur Verfügung standen.

Unter Anleitung der erfahreneren Wasserretter übten wir, Personen sicher aus dem Wasser zu bergen und ihnen Erste Hilfe zu leisten. Wir lernten verschiedene Techniken, wie beispielsweise das Abschleppen einer bewusstlosen Person, das Bilden einer Rettungskette oder das improvisierte Bauen von Schwimmhilfen aus vorhandenen Gegenständen. Diese Übungen erforderten Teamarbeit, Kommunikation und schnelles Handeln.

Es war beeindruckend zu sehen, wie effektiv wir mit begrenzten Mitteln agieren konnten. Durch den praktischen Teil des Kurses entwickelten wir ein besseres Verständnis dafür, wie wir in Notfallsituationen improvisieren und dennoch Leben retten können. Es stellte sich heraus, dass oft einfache Alltagsgegenstände wie Rettungsringe, Schwimmnudeln oder Seile in Kombination mit unserer Kreativität und Entschlossenheit ausreichen, um eine Person sicher aus dem Wasser zu retten.

Das Schwimmbad Visp bot uns optimale Bedingungen, um den theoretischen Teil sowie die praktischen Übungen durchzuführen. Wir sind dankbar für die Unterstützung.

Der Kurs der Wasserrettung und der Sanität Oberwallis im Schwimmbad Visp war eine wertvolle Erfahrung. Wir konnten unsere Fähigkeiten in der Wasserrettung weiterentwickeln und lernten, auch in schwierigen Situationen angemessen zu handeln. Die praktischen Übungen mit improvisierten Hilfsmitteln haben uns gezeigt, dass man mit Kreativität und Zusammenarbeit in der Lage ist, Personen aus dem Wasser zu retten und ihnen schnelle Hilfe zu bieten.

Wir bedanken uns bei der Wasserrettung und der Sanität Oberwallis sowie dem Schwimmbad Visp für die Organisation dieses Kurses. Die erlernten Fähigkeiten und das Wissen werden uns helfen, in Zukunft besser auf Notfallsituationen am Wasser vorbereitet zu sein und professionelle Hilfe zu leisten.

Naters, 26. Juni 2023 Jonas Lüthi